Welche Vorteile bringt das Energie- und Klimaschutzmanagement für Kommunen?
Das EKM hilft kommunalen Verwaltungen, die eigene Ausgangssituation zu ermitteln und auf dieser Basis passende Schwerpunkte und Strategien zur Steigerung der Energieeffizienz zu entwickeln. Im Vordergrund steht dabei der systematische Ansatz, der alle Handlungsfelder des Energiesparens in den Bereichen Gebäude, Stromnutzung, Energiesysteme und Verkehr berücksichtigt, um die vorhandenen Potenziale voll auszuschöpfen.
Das dena-EKM umfasst sechs Schritte. Am Anfang stehen die Schaffung von Organisationsstrukturen und die Entwicklung eines energie- und klimapolitischen Leitbilds. Nach einer Analyse der Ausgangssituation und der Formulierung geeigneter Ziele folgt die Entwicklung und Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen:
Erfolge bilanzieren / Zertifizierung
Kommunen, die ihren Energieverbrauch systematisch gesenkt haben, können sich von der dena als Energieeffizienz-Kommune zertifizieren lassen und werden öffentlichkeitswirksam mit einer Urkunde ausgezeichnet.